Duits > Woordenschat
Het Nederlandse voegwoord maar wordt in het Duits algemeen als aber vertaald:
► Er ist streng, aber gerecht.
► Zeit hätte ich schon, aber keine Lust.
Indien echter een negatie voorafgaat (nicht / kein) en dus iets als anders voorgesteld wordt dan voorheen aangenomen werd, wordt sondern gebruikt:
► Ich komme nicht heute, sondern erst morgen.
► Das ist kein BMW, sondern ein Mercedes.
Belangrijk is hierbij evenwel dat de twee genoemde elementen die gecontrasteerd worden, elkaar volledig moeten uitsluiten. Indien dit niet zo is, wordt toch weer aber gebruikt:
► Er hat zwar nicht studiert, aber als Unternehmer ist er besonders erfolgreich.
Let erop dat voor aber en sondern steeds een komma hoort te staan.
Het Duits aber kan natuurlijk ook als zogenaamd partikel worden gebruikt, maar wordt in dat geval gewoonlijk met echter vertaald:
► Da hat er aber Glück gehabt.
DACH ist ein Kunstwort für Deutschland (D), Österreich (A) und die Schweiz (CH) - und damit für den größten Teil des Sprachraums und Wirtschaftsraums, in dem Standarddeutsch die Dachsprache ist.
Quelle: de.wikipedia.org
Mit nur einem s schreibt man das Relativpronomen "das":
Er betrachtete das Bild, das an der Wand hing.
Ebenfalls mit nur einem s schreibt man das Demonstrativpronomen "das":
Das habe ich nicht gewollt.
Schließlich wird auch der sächliche Artikel mit nur einem s geschrieben:
Sie hoffte, das Krankenhaus bald verlassen zu können.
In allen anderen Fällen handelt es sich um die mit zwei s zu schreibende Konjunktion "dass":
Ich weiß, dass es heute schon ziemlich spät ist.
Erhol dich gut übers Wochenende!
Schlaf dich mal aus am Wochenende!
Hab ein schönes Wochenende!
Macht ihr was Besonderes am Wochenende?
Hast du am Wochenende etwas vor?
Die Monate sind maskulin:
der Januar, der Februar, der März, der April, der Mai, der Juni, der Juli, der August, der September, der Oktober, der November, der Dezember.
Auf die Frage "Wann ... ?" können wir antworten:
im Januar, im Februar, im März, ...
Mit Adjektiv, ohne Präposition ► Akkusativ:
• letzten Januar
• diesen April
• nächsten Juli
• jeden Oktober
Mit Adjektiv, mit Präposition ► Dativ:
• im letzten Januar
• im nächsten März
• in diesem Mai
• in jedem Juli
Mit den Substantiven Anfang, Mitte, Ende:
• Anfang September
• Mitte Oktober
• Ende November
• von Anfang bis Mitte Dezember
• von Mitte bis Ende Januar
Das Datum:
• am 3. Oktober 2016
• am 3.10.2016
• vom 7. bis zum 15. Oktober
• vor dem 13. Oktober
• ab (dem) 8. Oktober
Deutsch | Nederlands
de aanleiding = der Anlaß
die Anleitung = de (gebruiks)aanwijzing
aardig = nett
artig = gehoorzaam, lief
de baan = der Job, die Stelle, die Arbeitsstelle
die Bahn = het spoor, de spoorweg
de bak = der Behälter, der Kasten
die Backe = de wang; de bil
belangeloos = selbstlos
belanglos = onbelangrijk, niet interessant
het beleg = der Belag
der Beleg = het bewijs
de boodschappen inladen = die Einkäufe einladen
die Botschaften einladen = de ambassadeurs uitnodigen
brutaal = frech
brutal = bruut, gewelddadig
het bureau = der Schreibtisch
das Büro = het kantoor
doof = taub
doof = stom
durven = wagen, sich trauen
dürfen = mogen
de eis = die Forderung, der Anspruch
das Eis = het ijs
de enkel = der Knöchel
der Enkel = het kleinkind
kocht - gekocht = kaufte - gekauft (< kaufen)
kochte - gekocht = kookte - gekookt (< koken)
malen = mahlen
malen = schilderen
het meer = der See
das Meer = de zee
proeven = probieren, kosten, versuchen
prüfen = onderzoeken, keuren
schattig = niedlich, süß
schattig = schaduwrijk
slim = schlau, klug
schlimm = erg
de tafel = der Tisch
die Tafel = het bord, de reep
het vuilnis = der Müll
die Fäulnis = de (ver)rotting
de zee = das Meer
der See = het meer
zeldzaam = selten
seltsam = raar
Ich bin Single/ledig/verheiratet/geschieden/verwitwet.
Ich habe keinen Freund/keine Freundin. Ich bin Single.
Ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig, aber ich habe einen Partner/eine Partnerin.
Ich habe einen Freund/eine Freundin.
Wir kennen uns schon zwölf Jahre.
Wir kennen uns seit zwölf Jahren.
Wir haben uns vor vier Jahren kennengelernt.
Ich habe meinen Mann/meine Frau vor 17 Jahren in Bern kennengelernt.
Ich habe ihn/sie an der Universität (Uni) kennengelernt.
Wir sind seit einem Jahr zusammen.
Wir sind erst fünf Monate zusammen.
Wir sind schon drei Jahre zusammen.
Ich bin verheiratet.
Ich bin/Wir sind schon 26 Jahre verheiratet.
Ich bin/Wir sind erst einen Monat verheiratet.
Ich bin/Wir sind seit vier Jahren verheiratet.
Wir haben vor einem Jahr geheiratet.
Ich bin verheiratet, aber ich lebe von meinem Mann/von meiner Frau getrennt.
Ich war verheiratet, aber jetzt bin ich geschieden.
Meine Frau ist vor einem Jahr gestorben. Ich bin seit einem Jahr Witwer.
Mein Mann ist vor drei Jahren gestorben. Ich bin seit drei Jahren Witwe.
Ich habe keine Kinder, aber ich will/möchte (später) ein Kind/zwei Kinder haben.
Ich will/möchte keine Kinder haben.
Ich möchte (noch/im Moment) keine Kinder haben, weil ich zuerst arbeiten will.
Ich habe/Wir haben ein Kind/zwei Kinder.
Ich habe ein Kind, aber keinen Partner/keine Partnerin.
Ich bin alleinerziehend/alleinerziehender Vater/alleinerziehende Mutter.
Mein/Unser Sohn heißt … und ist … Jahre alt.
Meine/Unsere Söhne heißen … und sind … Jahre alt.
Meine/Unsere Tochter heißt … und ist … Jahre alt.
Meine/Unsere Töchter heißen … und sind … Jahre alt.
Mein Sohn/Unser Sohn geht noch zur Schule.
Meine Tochter/Unsere Tochter studiert an der Universität (in) Bonn.
Unsere Kinder wohnen noch bei uns.
Am 9. Juli 2015 ist unser Kind geboren.
Ich bin (im siebten Monat) schwanger.
Im März bekomme/kriege ich das/ein Baby.
Im Juni habe ich/haben wir ein Kind bekommen.
Wir haben auch ein Haustier. Wir haben einen Hund/eine Katze.
wer?
was?
wessen?
wem?
wen?
warum?
wann?
wo?
wohin?
woher?
Wer ist das?
Was möchtest du trinken?
Wessen Katze ist das?
Wem soll ich helfen?
Wen besuchen wir heute?
Warum warst du nicht in der Schule?
Wann kommst du zu uns?
Wo wohnst du?
Wohin fahrt ihr im Urlaub?
Woher kommst du?
Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie geschickt gendern können.
heiraten (heiratet, heiratete, hat geheiratet) (+ Akkusativ)
► eine Ehe schließen
• Er hat (seine Frau) früh / jung / aus Liebe / wegen des Geldes geheiratet.
• Robert heiratet (im kommenden Jahr) eine Amerikanerin.
sich verheiraten (verheiratet sich, verheiratete sich, hat sich verheiratet) mit (+ Dativ)
► eine Ehe schließen
• Er hat sich zum zweiten Mal verheiratet.
Merke: Das Verb wird hauptsächlich im Partizip Perfekt gebraucht.
• Er ist (seit 30 Jahren) glücklich verheiratet.
• Sie ist mit einem von Aderholt verheiratet.
• eine verheiratete junge Frau
Ist es eine Frage?
∟ ja ► WANN
∟ nein ► Ist es vergangen?
∟ nein ► WENN
∟ ja ► Wie oft ist es passiert?
∟ mehrmals ► WENN
∟ einmal ► ALS
in + Anzeigewort: in etwas hinein
► Wir gehen ins (in das) Restaurant.
► Ich reise in die Schweiz.
nach: ohne Anzeigewort, für geografische Namen
► Er fährt nach Österreich.
► Er fährt nach Tirol.
► nach Hause gehen, nach Hause kommen
zu: für Personen und spezifische Gebäude
► Er geht zu einem Freund.
► Er geht zum (zu dem) Verkehrsamt.
► Er geht zur (zu der) Post.
an: für Gewässer
► Sie fahren ans (an das) Meer.
► Sie fahren an den Rhein.