Duits > Grammatica
der bestimmte Artikel
männlich | weiblich | sächlich | Plural | |
Nominativ | der alte Mann | die junge Frau | das kleine Kind | die alten Männer |
Akkusativ | den alten Mann | die junge Frau | das kleine Kind | die alten Männer |
Dativ | dem alten Mann | der jungen Frau | dem kleinen Kind | den alten Männern |
Genitiv | des alten Mannes | der jungen Frau | des kleinen Kindes | der alten Männer |
ebenso: dieser, jener, jeder, alle (Plural)
der unbestimmte Artikel
männlich | weiblich | sächlich | Plural | |
Nominativ | ein alter Mann | eine junge Frau | ein kleines Kind | alte Männer |
Akkusativ | einen alten Mann | eine junge Frau | ein kleines Kind | alte Männer |
Dativ | einem alten Mann | einer jungen Frau | einem kleinen Kind | alten Männern |
Genitiv | eines alten Mannes | einer jungen Frau | eines kleinen Kindes | alter Männer |
mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr, kein:
männlich | weiblich | sächlich | Plural | |
Nominativ | kein alter Mann | keine junge Frau | kein kleines Kind | keine alten Männer |
Akkusativ | keinen alten Mann | keine junge Frau | kein kleines Kind | keine alten Männer |
Dativ | keinem alten Mann | keiner jungen Frau | keinem kleinen Kind | keinen alten Männern |
Genitiv | keines alten Mannes | keiner jungen Frau | keines kleinen Kindes | keiner alten Männer |
ohne Artikel
männlich | weiblich | sächlich | Plural | |
Nominativ | alter Mann | junge Frau | kleines Kind | alte Männer |
Akkusativ | alten Mann | junge Frau | kleines Kind | alte Männer |
Dativ | altem Mann | junger Frau | kleinem Kind | alten Männern |
Genitiv | alten Mannes | junger Frau | kleinen Kindes | alter Männer |
wollen
willen
ich will
du willst
er/sie/es will
wir wollen
ihr wollt
sie/Sie wollen
müssen
moeten, vaak uit noodzaak
ich muss
du musst
er/sie/es muss
wir müssen
ihr müsst
sie/Sie müssen
dürfen
mogen, de toelating hebben
ich darf
du darfst
er/sie/es darf
wir dürfen
ihr dürft
sie/Sie dürfen
mögen
lusten, houden van
ich mag
du magst
er/sie/es mag
wir mögen
ihr mögt
sie/Sie mögen
können
kunnen
ich kann
du kannst
er/sie/es kann
wir können
ihr könnt
sie/Sie können
sollen
moeten, vaak door bevel
ich soll
du sollst
er/sie/es soll
wir sollen
ihr sollt
sie/Sie sollen
+ nicht = verbod
wissen
weten
ich weiß
du weißt
er/sie/es weiß
wir wissen
ihr wisst
sie/Sie wissen
für - ohne - durch - um - gegen - bis - entlang
aus - nach - mit - von - zu - bei - seit - gegenüber
wegen - während - laut - trotz - innerhalb - außerhalb - mangels - (an)statt
DER
Die meisten männlichen Menschen
• der Mann
• der Arzt
Tage, Monate, Jahreszeiten
• der Freitag
• der Juni
• der Herbst
Viele Substantive mit den Endungen
-er
• der Lehrer
-ismus
• der Kapitalismus
-ig
• der König
-ling
• der Säugling
-ant
• der Demonstrant
-ner
• der Rentner
-or
• der Motor
DIE
Die meisten weiblichen Menschen
• die Frau
• die Ärztin
Viele Substantive mit den Endungen
-schaft
• die Wissenschaft
-heit/-keit
• die Gelegenheit
• die Heiterkeit
-t
• die Fahrt
-ung
• die Planung
-tät
• die Universität
-ion
• die Situation
-ur
• die Kultur
-ie
• die Hysterie
-ei
• die Bäckerei
-in
• die Lehrerin
DAS
Alle Wörter, die auf -chen und -lein enden
• das Kaninchen
• das Tüchlein
Substantivierte Verben
• das Schreiben
Substantivierte Adjektive
• das Gute
Viele Substantive mit den Endungen
-ment
• das Instrument
-nis
• das Geheimnis
-o
• das Konto
-um
• das Publikum
Personalpronomen im Nominativ | Personalpronomen im Akkusativ | Personalpronomen im Dativ | Possessivpronomen |
ich | mich | mir | mein- |
du | dich | dir | dein- |
er | ihn | ihm | sein- |
sie | sie | ihr | ihr- |
es | es | ihm | sein- |
wir | uns | uns | unser- |
ihr | euch | euch | euer- |
sie | sie | ihnen | ihr- |
Sie | Sie | Ihnen | Ihr- |
Finalsatz
• Wir treffen uns, um die bestandene Prüfung zu feiern.
• Wir treffen uns, damit wir die bestandene Prüfung feiern.
• Wir treffen uns zum Feiern der bestandenen Prüfung.
Kausalsatz
• Wir treffen uns, weil wir Prüfungen haben.
• Wir treffen uns, da wir Prüfungen haben.
• Wir treffen uns, denn wir haben Prüfungen.
• Wir haben Prüfungen. Deshalb treffen wir uns.
• Wir treffen uns wegen der Prüfungen.
Konsekutivsatz
• Die Prüfung ist schwer, sodass wir viel lernen müssen.
• Die Prüfung ist so schwer, dass wir viel lernen müssen.
Konzessivsatz
• Wir treffen uns, obwohl wir Prüfungen haben.
• Wir haben Prüfungen. Trotzdem treffen wir uns.
• Wir treffen uns trotz der Prüfungen.
Modalsatz
• Wir treffen uns anstatt zu lernen.
• Wir treffen uns, ohne an die Prüfungen zu denken.
• Wir bereiten uns auf die Prüfung vor, indem wir zusammen lernen.
• Je besser die Note, desto länger feiern wir.
Temporalsatz
• Wir treffen uns, bevor wir die Prüfung schreiben.
• Wir treffen uns vor der Prüfung.
• Wir feiern, nachdem wir die Prüfung bestanden haben.
• Wir feiern nach der bestandenen Prüfung.
• Seitdem wir die Prüfung bestanden haben, feiern wir nur noch.
• Wir feiern nur noch seit der bestandenen Prüfung.
• Während manche Schüler im Café sitzen, lernen andere in der Bibliothek.
• Nicht alle Schüler lernen während der Prüfungszeit.
:: legen | liegen
Er legt den Ball auf den Boden.
Der Ball liegt auf dem Boden.
:: stellen | stehen
Er stellt die Flasche auf den Boden.
Die Flasche steht auf dem Boden.
:: setzen | sitzen
Er setzt die Katze auf den Boden.
Die Katze sitzt auf dem Boden.
via (Präposition)
Bedeutungen
1. mit Akkusativ, eher räumlich: durch einen Ort hindurch, auf dem Weg über eine gewisse Stelle hinweg woanders hin (Synonym: über)
2. mit Dativ, eher instrumentell: über eine Maßnahme, durch Einsatz von (Synonym: mit, mithilfe, mittels, per, über, vermittels)
an - auf - hinter - in - neben - über - unter - vor - zwischen